Dennis Oesterwinter

Psychotherapeutische Therapie- und Heilverfahren

Fachliche Kompetenz aus einer Hand

Bei mir erhalten Kinder, Jugendliche, jungen Erwachsene und deren Bezugspersonen ein fachärztlich-fundiertes Behandlungsangebot in den drei Richtlinienverfahren. Hiermit können psychische, soziale und familiäre Störungen und Beschwerdebilder wirksam und effektiv behandelt werden:

 

 

Eine methodisch schulenübergreifende Expertise und ein multimodales und interdisziplinäres Vorgehen ist besonders im komplexen und störungsanfälligen Kindes- und Jugendalter optimal. Zudem kann das therapeutische Vorgehen zu Beginn oder Im Verlauf optimal an den Bedürfnissen und den Veränderungen im Behandlungsverlauf angepasst werden.

Psychotherapie die allen hilft

In einer Psychotherapie werden neben den psychischen Krankheitssymptomen auch alle Probleme des täglichen Lebensvollzuges in verschiedenen Lebenslagen, die so auch Schule, Beziehung zu Eltern, Geschwistern, Freunden betreffen können, behandelt. Ziel einer Psychotherapie ist die Wiederherstellung einer zufriedenstellenden Lebensführung und psychisch gesunden Entwicklung möglichst frei von krankheitswertigen Leiden aller Beteiligten.

Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familie

Eine Aufnahme zur Psychotherapie kann bis zum vollendeten 21. Lebensjahr erfolgen.
Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr dürfen auch ohne vorherige Einwilligung der Eltern eigenständig psychotherapeutische Ersthilfe in Anspruch nehmen.

Es dürfen sich die Familie, die Angehörigen, die Bezugspersonen (hierunter auch institutionelle Vertreter z. B. Schulen, Jugendhilfeträger, etc.) mit in die Behandlung begeben oder diese initiieren. Insbesondere bei Kindern spielt der Einbezug des sozialen Umfeldes eine wichtige Rolle.

Umfassende psychotherapeutische Hilfe bei Krisen

Um einen Behandlungserfolg sicherzustellen, werden bei Bedarf und auf Wunsch fachärztliche, kollegiale oder psychiatrische, medikamentöse Unterstützung, weitere Fachtherapien (z. B. Ergotherapie) und umfeldbezogene Hilfen (z. B. Jugendhilfemaßnahmen) hinzugezogen und begleitet.

Zuletzt aktualisiert am 02.04.2025