Dennis Oesterwinter

Mein Behandlungsspektrum psychischer Störungen des Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalters

 

In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) für bestimmte psychische Störungen an. Die therapeutische Ausrichtung folgt den evidenzbasierten Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten, analytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapie. Der Einbezug der Bezugspersonen erfolgt altersentsprechend.

Die Behandlung erfolgt indikationsgeleitet ausschließlich bei den im Folgenden genannten Störungsbildern.

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne: > Kontaktformular

Angst- und Belastungsstörungen

  • Generalisierte Angststörung
  • Soziale Phobie, Schulangst, Trennungsangst, Prüfungsangst
  • Spezifische Phobien (z. B. Tierphobie, Spritzenphobie)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Anpassungsstörungen (z. B. nach Mobbing, Trennung, Schulwechsel, Verlust)
  • Kumulative Belastungssyndrome in psychodynamisch vulnerablen Kontexten

Aufmerksamkeits- und Impulskontrollstörungen

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Störungen der Impulskontrolle (z. B. Trichotillomanie, Kleptomanie, pathologisches Spielen)

Entwicklungs- und Regulationsstörungen

  • Enkopresis / Enuresis
  • Schlafstörungen (Insomnie, Pavor nocturnus, Albträume)
  • Frühkindliche Regulationsstörungen (z. B. exzessives Schreien, Fütterstörungen)
  • Selektiver Mutismus
  • Weitere umschriebene Entwicklungsstörungen, insbesondere sprachliche Entwicklungsverzögerungen, soziale Interaktionsstörungen (z. B. Störungen der Sprache/des Sprechens, Aphasien, Autismus, Asperger-Syndrom)

Zwangs- und somatoforme Störungen

  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
  • Somatisierungsstörungen / Psychosomatiken
  • Hypochondrische Störung

Verhaltens- und medienbezogene Störungen

  • Mediennutzungsstörung / Gaming Disorder (nicht-substanzgebundene Abhängigkeit u. a. Computernnutzungsstörung)
  • weitere Verhaltens- und emotionale Störungen (z. B. exzessives Daumenlutschen, Nägelkauen)

Selbststruktur- und identitätsbezogene Störungen

  • Derealisation und Depersonalisationserleben
  • Adoleszenzkrisen (Identitätskonflikte, psychosoziale Übergänge)
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Reaktive Bindungsstörungen im Kindesalter

Bitte beachten Sie, dass ich aktuell keine Behandlung anbiete bei: Essstörungen, Depressiven Episoden, Tourette-Syndrom, Emotional-instabiler oder borderline Persönlichkeitsstörung, Geschlechtsdysphorie oder bei hochstrittiger elterlicher Dissonanz oder Sorgechtsstreitigkeiten mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die 116 117, Psychotherapeutensuche der PTK Bayern, der KV Bayern oder in akuten Notfällen an den Krisendienst Psychiatrie Bayern unter 0800 655 3000.

Zuletzt aktualisiert am 02.04.2025